| AKTUELL
 
	
		| Die erste Aufnahme der Feiniger Fraktale für großes Orchester entstand anlässlich 100 Jahre BAUHAUS in Dessau 
		durch die Anhaltische Philharmonie unter der Leitung von GMD Markus L. Frank. 
		Die Uraufführenden sind zugleich Widmungsträger, die das Werk 2018 beauftragten und im gleichen Jahr zur UA brachten. Sowohl nach der UA als auch bei der CD-Präsentation war die Presse voll des Lobes.
		 „Die fein komponierte Musik nutzt das Orchester in vielfältiger Weise und gibt auch mal Instrumenten eine wichtige Rolle, die sonst gerne im Ganzen untergehen. Die 12 Sätze sind sehr unterschiedlich, immer von 
		 größtem farblichem Raffinement, durchgehend spannend und klanglich attraktiv.“  Quelle Die CD enthält noch "Bilder einer Ausstellung" von Modest Petrowitsch Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. 
		 Sie wurde vom Label GENUIN classics • GENUIN recording group produziert.
 
 |  
 
 
	
		|   |  
 
	
		| Das 2024 von mir konzipierte Kreuzgang-Projekt ist sehr positiv angenommen worden. So entstand der Wunsch nach einer Fortführung dieses Konzertformates.
		Das Jubiläum des Philosophen Friedrich Nietzsche ist Motto des diesjährigen Festivals KlangArt Vision. Die Gralsburg Monsalvat,
		die in den Opern Richard Wagners (Lohengrin und Parsifal) Spielort ist, nahm ich zum Ausgang, über vier seiner Opern Paraphrasen für 10 Blechblasinstrumente zu komponieren, die in verschiedenen 
		Aufstellungen im Kreuzgang platziert werden. Einziger Konzerttermin:
 
			1. Juli 2025, 19:30 Uhr, Blankenbrug (Harz)Kloster MichaelsteinMichaelstein 3, Kreuzgang |  
 
 Uraufführung 16. Juni 2025 (Videomitschnitt)
 
	
		| Als 2020 meine Mutter verstarb begann ich ein Klavierkonzert zu komponieren, in besonderen Gedanken an meine vaterlose Kindheit in Eisenach.
		Nun endlich ist eine UA möglich geworden. Als Solistin konnte ich die ukrainische Pianistin Darya Dadykina gewinnen.
		Dazu musiziert das KYIV SYMPHONY ORCHESTRA unter der Leitung von Francesco Gagnasso. Der außergewöhnliche Konzertraum ist der ehemalige Hangar der Junkers-Flugzeugwerke in Dessau-Roßlau.
		Träger der Veranstaltung ist das Festival KlangArt Vision unter Leitung von Markus Steffen. Einziger Konzerttermin:
 
			14. Juni 2025, 19:00 Uhr, Dessau-RoßlauTechnikmuseum Hugo JunkersKühnauer Str. 161a, 06846 Dessau-Roßlau |  
 
 
 
	
		|   | Ein Konzerterlebnis der besonderen Art wird die Aufführung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach im Kloster Michaelstein. Gespielt wird der berühmte Variations-Zyklus von einer Pianistin 
		(Darya Dadykina) und drei Pianisten (Artem Yasinskyy, Vasily Gvozdetsky, Alexander Stepanov) auf vier Blüthner-Flügeln, die in den vier Ecken des Kreuzganges stehen. Als UA erklingen zwischen den 32 Variationen von 
		Thomas Buchholz "Goldberg-Intermezzi" und von René Hirschfeld "6 Madrigale". Gesungen werden die a-cappella-Kompositionen vom Ensemble AuditivVokal
		Träger der Veranstaltung ist das Festivals KlangArt Vision unter Leitung von Markus Steffen. |  
 
	
		| Einziger Konzerttermin: 
			24. Juni 2024, 19:30 Uhr, Blankenburg/HarzKloster MichaelsteinMichaelstein 3, Kreuzgang |  
 
 
 
	
		|   | Das Ensemble RENIBRE (Lissa Meybohm - Stimme, Cenk Erbiner - Viola und Ivo Nitschke - Percussion) musiziert innerhalb des Programmes RITUALE die Uraufführung der Komposition
		Armenischer Ritus. Das Werk ist eine bewusste Hinwendung zur Tradition der Armenisch-Apostolischen Kirche, deren historische Kirchen und Friedhöfe infolge der brutalen Vertreibung 
		der armenisch-stämmigen Bevölkerung aus der Region Berg Karabach und der damit verbundenen Vernichtung der Republik Arzach durch Aserbaidschan auf verbrecherische Art und Weise geschliffen wurden. Jenseits aller
		menschlicher Vernunft macht sich das muslimische Aserbaidschan über das christliche Armenien her. Mit Brutalität überfallen
 |  
 
	
		| Soldaten zivile Sidlungen und Städte und verüben die würdelosesten Verbrechen an Männern, Frauen und Kindern. Das aktuell komponierte für dieses Konzert von Thomas Buchholz komponierte 
		MusikstückArmenischer Ritus mahnt mit Erinnerungen an die Rituale einer der ältesten christlichen Kirchen der Welt. Die klanglich reizvolle musikalische Ornamentik des 
		christlichen Orients lassen das Stück zu einem besonderen Höhepunkt des Programmes werden. Veranstalter sind das Festival KlangArt Vision und der Sächsische Musikbund.
 Verlag Neue Musik, Berlin
 
 Konzerttermine:
 
			15.April 2024, 18:30 Uhr, Bernburg (Saale), Kunsthalle16. April 2024, 19:00 Uhr, Wettin-Löbejün, Kirche St. Nikolai17. April 2024, 18:00 Uhr, Chemnitz, Museum Gunzenhauer18. April 2024, 19:30 Uhr, Leipzig, Musikschule Neue Musik19. April 2024, 20:00 Uhr, KulturKirche Weinberg Trachenberge |  
 
 Der große Atem
 
	
	|   |  
	
	|   |  
	
	| Im Konzert erklingen die beiden großen Zyklen von  Thomas Buchholz Sieben Posaunen und Der große Atem
		für Posaune bzw. Bassposaune und Orgel. Die den Zyklen zugeodneten Texte aus der Offenbarung des Johannes und den Berichten aus den Vorhöfen den Paradieses von Ingeborg Stein weden zwischen den einzelnen Sätzen der Kompositionen
		dargeboten. Beide Zyklen erlebten einzeln und ohne Textlesung ihre Uraufführungen 2017 zum Evangelischen Kirchentag und 2022 in der Probsteikirche jeweils in Leipzig. Die Anregung zur Komposition kam von dem Posaunisten Hendrik Reichardt, der mit 
		dem international bekannten Organisten Martin Schmeding die Werke aus der Taufe hob. Im Konzert in Halle gesellt sich zu ihnen ihnen als Sprecher Theo M. Lies, der in den Konzerten von Thomas Buchholz immer schon eine besondere 
		Rolle spielte. Man kennt und liebt seine charakteristisch klingende sonore Stimme aus diversen Sendungen des Mitteldeutschen Rundfunks.
		Das Konzert findet dankenwerter weise mit Unterstützung vonInternational Academy of Media and Arts statt.
 |  
	
		| Einzige Konzerttermine: 
			10. Mai 2024, 19:30 Uhr, HalleKonzerthalle Ulrichkirche12. Mai 2024, 19:30 Uhr, StendalDom |  
 
 
 
 |  | 
 
 
 
 
 
 
 
 |