| Musikdramatische WerkeNutzungsbegrenzung:Die hier wiedergegebene Werke dürfen hier eingesehen und privat angehört werden. Jede weitere Nutzung, insbesondere der Ausdruck 
des Werkes, die elektronische Weitervermittlung an andere Personen oder das Einstellen in Internet-Plattformen, ist nicht gestattet und bedarf 
der vorherigen gesonderten schriftlichen Vereinbarung mit mir bzw. den entsprechenden Rechteinhabern. Alle an den Werken bestehenden Rechte 
verbleiben bei mir bzw. den im Werkverzeichnis ausgewiesenen Verlagen. Die an der Aufnahme bestehenden Leistungsschutzrechte verbleiben 
bei den Berechtigten. Außerdem sind die einer Verwertungsgesellschaft, hier insbesondere der GEMA, eingeräumten Rechte zu beachten.MD1) Oper/KammeroperHarmonie in Aufruhr (1997-1999)
Kammeroper
 6 Sängerdarsteller
(1 lyr.Sopran, 1 Mezzosopran, 1 Alt, 1 Tenor, 1 Bariton, 1 Baß)
 Kammerorchester (solist.
Besetzung aller Partien):
 Fl(Afl)/Ob(Eh)/Klar-B(Bklar-B)/Fg(Kfg)/Hr-F/Timpani//Schlagwerk
(I-II): Triangel,    Oglsp., Holzblock, Crotales, Becken,
kl. Trommel, Taiko-Trommel (=Coga)//     Klavier(Cembalo)/Harfe/Vl/Va/Vc/Kb
 Praeludium
 1. Akt  1. Szene
 2. Szene
 Interludium I
 2. Akt 1. Szene
 2. Szene
 Interludium II
 3. Akt 1. Szene
 2. Szene
 Postludium
 Gesamtdauer: 1h 45' (abendfüllend)
 Verlag: Selbstvertrieb des Komponisten (Notensatz)
 Sujet: Der junge Komponist Sebastian Punkt bekommt den
Auftrag für die Händelstadt eine Oper     
über Händel zu komponieren. Die Unmöglichkeit dieses Unterfangens  
zeigt sich zunächst im System   kontrast der tonalen zur
atonalen Musiksprache. In Verlauf des 2. Akts aber tritt eine Wandlung   
in der Auffassung über die Gründe der Unausfährbarkeit auf.
Zunehmend wird die gesellschafts   kritische Sicht dominant,
als man feststellt, daß alle modernen Kunstformen, die nicht dem
Kom-   merz verpflichtet sind, auf allgemeine Ablehnung stoßen.
Die Oper  berüht damit die Existenzfrage    der
Kunst in der modernen Parteiendemokratie.
 MD2) Bühnenmusiken
 
 |  | 
 
 
 
 Symbol-Links:  
   Kommentar  Pressekritik  Notenbeispiel  Musikbeispiel  CD-Publikation  Sonstiges
 
 |